Die Burg Winnenberg

Aus: ALZEYER GESCHICHTSBLÄTTER 37 (2008), S. 25-32
                                   Die Lage der Burg Winnenberg     in Weinheim bei Alzey    von KARL MÜLLER Unter   den   im   Mittelalter   im   Gebiet   des   heutigen   Rheinhessen   zahlreich   vor handenen   Adelsgeschlechtern   des   niederen   Adels   trifft   der Forscher   immer   wie der   auf   die   Familie   der   Ritter   von   Winnenberg   (auch   Wonnenberg,   Wunnenberg   u.   ä.   genannt).   Als   ältestes   Mitglied dieser   Sippe   begegnet   1209   Embricho   de   Wunnenberg.   Die   einzelnen   Zweige   dieser   Familie   erloschen   bereits   1405   und   1415.   Sie   darf nicht   verwechselt   werden   mit   den   Herren   von   Winnenberg   und   Beilstein,   die   nach   der   Winnenburg   bei   Cochem   an   der   Mosel   benannt sind. Die    bedeutenden    Vertreter    des    niederen    Adels,    die    Ritter    von    Winnenberg,    besaßen    in    Weinheim    bei    Alzey    eine    Burg,    die    in    den verschiedenen   Urkunden   und   Akten   des   Mittelalters   unter   unterschiedlichen   Bezeichnungen   genannt   wird:   arx   (=   Burg),   castrum   (=   Burg), munitio   (=   Befestigung),   vestene   (=   Feste),   schlos   (=   Schloss)   und   hauß   (=   Burg).   Mit   all   diesen   Ausdrücken   ist   stets   die   Burg   der   Herren von Winnenberg gemeint. Der Sitz dieser Ritter kommt auch unter dem Namen „Burg Weinheim“ vor. Es   ist   nicht   ganz   ausgeschlossen,   dass   hie   und   da   ein   Winnenberger   (Wunnen berger,   Wonnenberger)   unter   dem   Namen   „de   Winheim“ oder   „de   Alzeia“   ver borgen   ist.   Es   darf   auch   angenommen   werden,   dass   die   Herren   von   Albig   ein   jüngerer   Zweig   der   Herren   von Winnenberg   waren,   denn   Werner   von   Albig   hatte   (mit   kleinen   Abweichungen)   dasselbe   Wappenbild   wie   die   Herren   von   Winnen berg   und war 1284–1302 ebenso Schultheiß von Oppenheim wie schon 1232– 1265 Marquard von Winnenberg. Werner von Albig war mit Elisabeth, der    Tochter    des    Truchsessen    Philipp    von    Alzey,    verheiratet.    Die    Familienbande    reichten    auch    bis    Nieder-Saulheim    und    Gabsheim                            (= Geispitzheim). 1. Die Tatsache der Burg Winnenberg Über   die   Existenz   der   Burg   Winnenberg   (auch:   Wonnenberg,   Wunnenberg   u.   ä.)   in   Weinheim   bei   Alzey   kann   es   keinen   Zweifel   geben. Die   Ritter,   die   die   Burg   bewohnten,   werden   bereits   1209   („Embricho   de   Wunnenberg“)   und   1218   („Marquard   von   Winnenberg“) genannt 1 ,   und   die   erste   Erwähnung   der   Burg   selbst   findet   sich   schon   um   die   Mitte   des   13.   Jahrhunderts:   „die   halbe   Burg   der   Burg   in Wunenberc“   („dimidiam   arcem   castri   in   Wunenberc“) 2 .   Am   13.5.1292   wird   die   Burg   abermals   erwähnt:   Pfalzgraf   Ludwig   verzichtet zugunsten   des   Deutschordenshauses   Sachenhausen   auf   die   „Befestigung   in   Weinheim“(„muni-   cionem   suam   in   Weyenheim“) 3 .   Am 21.12.1331   bestätigen   die   Pfalzgrafen   Rud olf   II.   und   Ruprecht   I.   dem   Deutschordenshaus   zu   Sachsenhausen   das   Gericht   und   die   „Feste zu   Weinheim“   („die   vestene   oder   den   hailp   zu   Weyenheim“) 4 .   Im   Jahre   1373   überlässt   Gräfin   Kunigunde   von   Sponheim   „ihre   Burg Weinheim“   („arcem   suam   Weinheim“)   dem   Pfalzgrafen   Ruprecht   I. 5 .   Aus   dem   Jahre   1511   erfahren   wir   folgendes:   „Item   ist   ein   schlos   bi altzen   gelegen   genant   Wynheim   verfalen“ 6 ,   was   also   bereits   die   Zerstörung   der   Burg   bezeugt.   Schließlich   berich tet   um   1600   der Mainzer   Domvikar   Georg   Helwich:   „Zwischen   Weinheim   und   Altzen   ligt   ein   alt   Zerfallen   hauß,   so   Winnenberg   genannt   wird“ 7 ;   auch wenn   Helwich   die   Burg   fälschlich   zwischen   Weinheim   und   Alzey   lokalisiert,   so   haben   wir   doch   hiermit   den   sechsten   Hinweis   auf   die Existenz der Burg Winnenberg in Weinheim.   2. Die Existenz des Turmes Aber   nicht   nur   die   Burg   ist   früh   und   eindeutig   bezeugt.   Es   ist   in   mittelalter lichen   Urkunden   auch   von   einem   Turm   in   Weinheim   die   Rede. Vor   dem   7.12.   1282   bittet   der   Ritter   Werner   von   Weinheim   den   Pfalzgrafen   Heinrich   bei   Rhein,   zu   der   Schenkung   eines   von   dem Pfalzgrafen   bisher   lehnrührigen   Turmes   in   Weinheim   bei   Alzey   an   das   Deutschordenshaus   zu   Sachsenhausen   seine   Zustimmung   zu geben:   der   Turm   war   schon   längst   in   Weinheim   gelegen   („iam   dudum   turrim   in   Weienheim   sitam“) 8 .   Vor   dem   12.5.1292   bittet   Ritter Werner   von   Wein heim   den   Pfalzgrafen   nach   Schlichtung   des   Streits   mit   dem   Erzbischof   von   Mainz,   seine   Beamten   zur   Herausgabe   des Turmes   in   Weinheim,   den   er   dem   Deutschordenshaus   in   Frankfurt/Main   geschenkt   hat,   anzuweisen 9 .   Allein   schon   die   Schenkung   sowohl der   Burg   als   auch   des   Turmes   an   das   Deutschordenshaus   Frankfurt/Main-Sachsenhausen   weist   auf   einen   möglichen   Zusammenhang zwischen der Burg und dem Turm hin. Dies wird an anderer Stelle noch deutlicher werden 10 . 1 S. dazu MÜLLER, Karl „Geschichte und Kirchengeschichte von Weinheim bei Alzey.           Erd- und Frühgeschichte, mittelalterliche Geschichte und evangelische Kirchengeschichte eines rheinhessischen Dorfes. Festschrift zur Wiederindienststellung der evangelischen Kirche Weinheim“, Offenheim 1975 S. 23+25. 2     SAUER, Wilhelm „Die ältesten Lehnsbücher der Herrschaft Bolanden“, Wiesbaden 1882 S. 38 (er bezieht  --die Nachricht jedoch           fälschlich auf die Burg Winneburg bei Cochem an der Mosel).                     3 BOEHNER, Johann Friedrich [Hrsg.] „Codex diplomaticus Moenofrancofurtanus. Ur-kundenbuch der Reichsstadt Frankfurt“, Bd. 1, Frankfurt/Main 1901 S. 296, Nr. 607; H H S t A W ,  Abt. 82, Nr. 44, Findbuch S. 28, Nr. 94; den Hinweis auf BOEHNER ver- dankt Verf. Herrn Prof. Dr. Jörg Seiler, Koblenz. 4 Ebd., Bd 2, Frankfurt/Main 1905 S. 312, Nr. 420. 5 CHLINGENSPERG, Christophorus „Processus historico-juridicus in causa succes- sionis Palatinae ....“, Ingolstadt 1711 S. 124. 6 H H S t A W ,  Abt. 121, Rübsamen von Merenberg, 1, Lehensregister 1511; diesen Fund verdankt Verf. Herrn Rolf Konrad Becker, Gau- Heppenheim. 7 MÖLLER, Walther „Stamm-Tafeln westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter“, Bd. 2, Darmstadt 1933; unveränderter Nachdruck Neustadt an der Aisch 1996 S. 199. 8 S. Anm. 3 S. 225 f, Nr. 468; H H S t A W ,  Abt. 82, Nr. 44, Findbuch S. 23, Nr. 75. 9 KOCH, Adolf-Wille, Jakob [Bearb.] „Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 1214–1400“ („Regesten der Pfalzgrafen am Rhein“, Bd. 1), Innsbruck 1894 S. 75, Nr. 1267; VOGT, Ernst [Bearb.] „Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289–1396“, Bd. 1 („Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289–1396“), Leipzig 1913 S. 44 f, Nr. 262. 1 0 S. u. Abschnitt 7. 3. Weitere Bezeugungen der Burg Winnenberg Im   Jahre   1449   gibt   es   im   Weinheim   nordwestlich   benachbarten   Erbes-Büdes heim   einen   „woinnenberger   pfade“,   der   in   südöstlicher Richtung   auf   die   Burg   Winnenberg   zuführt 11 .   Nicht   unmittelbar   durch   Nennung   der   Burg,   aber   durch   die   Erwähnung   der   dieselbe bewohnenden   Adligen   haben   wir   weitere   Hinweise   auf   das   im   Westteil   der   Weinheimer   Gemarkung   liegende   historische   Burggebäu de   vor uns,    wenn    wir    am    24.8.1439    folgendes    erfahren:    „soliche    guter    vnd    gulte    zu    wynheym    by    altzey    gelegen,    die    vor    zijden    die    von wunnenberg   von   uns’   Herschafft   uff   dem   gauwe   gehabt   hant“ 12 .   Dasselbe   gilt   für   die   Nachricht   aus   dem   gleichen   Jahr   1439,   wenn   es heißt:   „soliche   gulte   vnd   guter   zu   wynheym   by   altzey   gelegen,   die   vor   ziden   die   von   wunnenbg   von   uns‘   Herschafft   uff   dem   gauwe   gehabt hant“ 13 ,   und   auch   für   die   Urkunde   vom   24.8.1439,   die   spricht   von   „soli che   gülte,   vnd   gutter   zu   Weÿmheÿm   beÿ   Altzeÿ   gelegen,   die   vor Zeÿden,   die   von   Wonnenberg   von   vnß’   Herschafft   vff   dem   gaw   gehapt   hant“ 14 .   Um   das   Jahr   1680   gibt   es   in   einer   Akte   über   Weinheim   bei Alzey sogar noch einen „Winnenburger Zehenden“ 15 . 4. Annäherung an die Lage der Burg Winnenberg Auch   wenn   wir   über   die   Bewohner   der   Burg,   die   Adligen   und   Ritter   von   Winnenberg,   eine   relativ   große   Zahl   von   Nachrichten   besitzen 16   und   sogar   noch   einen   ganzen   Stammbaum   dieser   Adligen   kennen 17 ,   so   geben   doch   manche   Forscher   über   die   genaue   geographische Lage   der   Burg   nur   eine   sehr   vage   Aus kunft:   „Am   Ausgang   der   Gemarkung   nach   Offenheim   zu“ 18 ,   „zwischen   Weinheim   und   Offenheim“ 19 , „gegen   Offenheim“ 20    oder   „bei   dem   Dorfe   Weinheim“ 21 .   Die   erste   nähere   Angabe   über   die   Lage   der   Burg   Winnenberg,   die   den   Windberg als   Ort   der   Burg   bezeichnet,   stammt   aus   der   Baudenkmälerliste   von   1772,   die   auf   Anordnung   der   kurpfälzischen   Regierung   erstellt wurde   und   folgende   Auskunft   erteilt:   „Befinden   sich   dahier   oben   dem   ort   gegen   Offenheim   auf   dem   Windberg   Rudera   [=   Ruinen]   von einem   ehedessen   alda   gestandenen   Schloss,   so   heut   zu   tag   annoch   dass   Windberger   schloss   genennet   wird;   an   übrigen   merkwürdigen gebäuen   nichts“ 22 .   Auch   Walther   Möller   stellt   1933   fest,   dass   auf   dem   Windberg   „noch   Trümmer   des   einstigen   Rittersitzes   zu   sehen sind“ 23 ,   und   Ludwig   Hahn   schreibt   1948,   dass   auf   der   Gewann   Windberg   „früher   die   kleine   Burg   Winnenberg   gestanden,   von   der   heute [1948!]    außer    einem    ausgedehnten    Steinhaufen    und    einigen    Mauerresten    nichts    mehr    zu    sehen    ist“,    während    noch    1931    „bei Rodungsarbeiten Lanzenspitzen, Schnallen u. a. gefunden worden“ sind 24 . 5. Eine frühere Annahme Nun   umfasst   der   Windberg   jedoch   das   Gebiet   von   nördlich   des   Kirschhecker   Weges   nach   Süden   zu   über   den   (heute   zementierten) „Windbergerweg“ 25 ,    der    direkt    hinter    dem    Anwesen    von    Karl    Knell    (Am    Sybillenstein/Ecke    Offenheimer    Straße)    beginnt,    und    die Landstraße   von   Weinheim   nach   Offenheim   und   noch   weiter   nach   Süden   zu   bis   südlich   des   Steinbachs 26 .   In   diesem   ganzen   Terrain   fin det sich   nach   der   Parzellenkarte   von   1834   zwischen   dem   Kirschhecker   Weg   und   der   Landstraße   Weinheim-Offenheim   dreimal 27    und   südlich dieser    Landstraße    ebenso    dreimal    der    Gewannname    „Zu    Windberg“ 28 ,    während    nördlich    des    Kirschhecker    Weges    einmal    der Gewannname „Der Windberg“ 29  auftritt. Das   könnte   den   Gedanken   entstehen   lassen,   dass   die   Burg   Winnenberg   etwa   südlich   der   Straße   Weinheim-Offenheim   zu   suchen   wäre, wie   es   auch   heute   noch   vereinzelt   in   der   Bevölkerung   als   Meinung   vertreten   wird.   Tatsächlich   gab   es   südlich   dieser   Straße   eine   Ruine,   die dort   lag,   wo   sich   heute   am   Westende   des   Wäldchens   der   Grillplatz   befindet,   dicht   in   der   Nähe   des   Steinbachs.   Diese   Rui ne   ist   wohl   in   den 1960er   Jahren   beseitigt   und   die   Stelle   zum   Grillplatz   eingerichtet   worden.   Ein   besonders   auffallender   Stein   dieser   Ruine   ist   jedoch aufbe wahrt   und   im   Hof   des   Deutschen   Hauses   in   Weinheim   (Hauptstraße/Ecke   Offen heimer   Straße)   eingemauert   worden 30 .   Der   Stein   ist ein   stark   verwitterter   Quader   aus   Sandstein   und   trägt   als   Inschrift   die   Jahreszahl   1754,   die   von   zwei   Sternchen   flankiert   ist.   In   der   Mitte, zwischen    17    und    54,    befindet    sich    eine    von    einem    ovalen    Kranz    umgebene    Hausmarke,    nämlich    ein    „Vierkopfsparrenschaft    mit Mittelkreuzsprosse“,   die   wohl   das   Wappen   des   Erbauers   oder   Besitzers   des   Hauses   war.   Unterhalb   der   Hausmarke   sind   noch   Reste   von zwei    Buchstaben    zu    erkennen,    wahrscheinlich    von    einem    B    oder    einem    P,    bei    denen    es    sich    um    die    Initialen    des    Erbauer-    oder Besitzernamens   handeln   wird.   Bei   dem   Stein   dürften   wir   es   mit   einem   Türsturz   zu   tun   haben 31 .   Da   er   aus   dem   Jahr   1754   stammt,   kann   er natürlich   mit   der   Burg   Winnenberg,   die   nach   1440   zerstört   wurde,   nichts   zu   tun   haben 32 .   Das   zur   Ruine   gewordene   Gebäude   gehörte   wohl privaten Besitzern; Hinweise auf adelige oder religiöse Herkunft fehlen. 1 1 MÜLLER, Karl „Flurnamen und historische Namen von Erbes-Büdesheim“ („Alzeyer Geschichtsblätter“, Sonderheft 18), Alzey 2004 S. 126. 1 2 H H S t A W ,  Abt. 121, von Rittenhofen, 1 S. 2. 1 3 Ebd. 1 4 H H S t A W ,  Abt. 121, Rübsamen von Merenberg, 3. 1 5 StAD, C2, Salbuch Rhh, R 5 n S. 163 r (alt S. 320), Fiche 86. 1 6 S. Anm. 1 S. 23–29. 1 7 S. Anm. 7 S. 201; Anm. 1 S. 24. 1 8 HAHN, Ludwig „Die Flurnamen der Gemarkung Weinheim bei Alzey“ („Hessisches Flurnamenbuch“, H. 25), Diss., Gießen 1942 S. 18 1 9 KNOBLOCH, Ludwig „Agrar- und Verfassungsgeschichte des Wormsgaues im Mittel-alter” („Der Wormsgau“, Beiheft 10), Worms 1951 S. 25. 2 0 SCHAAB, K[arl] A[nton] „Geschichte der Stadt Mainz“, Bd. 4, Mainz 1851 S. 128. 2 1 ZIMMERMANN, Johannes Friedrich Stephan „Ritterschaftliche Ganerbschaften in Rheinhessen“, Diss., Oppenheim 1957 S. 80. 2 2 MÜLLER, Wilhelm „Eine Baudenkmälerliste aus dem Jahre 1772“ („Vom Rhein. Monatsschrift des Altertums-Vereins für die Stadt Worms“, Jg. 9, Worms 1910 S. 35–36) S. 36. 2 3 S. Anm. 7 S. 199. 2 4 Hahn, [Ludwig] „Der Windberg bei Weinheim“ („Allgemeine Zeitung“, Alzey, 2.12. 1948). 2 5 S. Archiv Museum Alzey, Gemeindearchiv Weinheim, XXI, 6. 2 6 S. TopK 6214 Alzey, 1966, Ausgabe 1976. 2 7 L A S P ,  W 42, Nr. 187. Flur II, A (2x)+E. 2 8 Ebd., Flur II, B+C+D. 2 9 Ebd., Flur II, A 3 0 Den Hinweis auf den Stein, das Foto davon wie auch sonstige eifrige Mithilfe bei der historischen Forschung verdankt Verf. Herrn Dieter Bloß, Alzey-Weinheim. 3 1 Brief von Dr. Eberhard J. Nikitsch von der Inschriften-Kommission der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz vom 22.1.2007 an Verf., dem Verf. herzlich dankt! Hinweis von Dr. Rainer Karneth, Alzey. 6. Erste deutlichere Hinweise auf die Lage der Burg Winnenberg Die erste, genauere Auskunft über die geographische Lage der Burg Winnen berg gab bereits 1865 Wagner,   der   in   die   richtige   Richtung   weist,   wenn   er   sagt,   dass   „rechts   [=   nördlich]   des   Wegs“,   der   von   Weinheim   nach   Offenheim   führt,   der Windberg   liegt,   „auf   welchen   [!]   man   noch   die   Reste   der   Stammburg   des   längst   erloschenen   Geschlechts   der   von   Wunnenberg   oder Wonnenberg   er blickt“ 33 ,   und   er   schreibt   von   der   „Anhöhe,   auf   welcher   die   Burg   Wunnenberg   stand“ 34 .   Auch   Kaufmann   spricht   1976   von der   „Anhöhe“,   auf   der   „noch   die   Trümmer   der   Burg   Winnenberg   oder   Wunnenberg“   zu   finden   sind 35 .   So   ist   also   festzuhalten,   dass   die Burg auf alle Fälle nördlich der Landstraße von Weinheim nach Offenheim auf der Höhe des Windbergs lag. Es   existiert   in   Alzey-Weinheim   im   Privatbesitz   ein   Phantasie-Gemälde   der   Burg   Winnenberg,   das   im   Jahre   1841   von   einem   Philipp   Rupp, der   wohl   Alzeyer   Bürger   war   und   dort   in   der   Löwengasse   10   wohnte,   wo   seine   Witwe   1875   genannt   wird 36 ,   entworfen   worden   ist.   Das   Bild stammt   aus   dem   Nachlass   von   Herrn   Kurt   Marx   sen.,   Alzey-Weinheim,   und   befindet   sich   heute   im   Besitz   von   Frau   Kathrin   Marx,   Alzey- Weinheim 37 .   Das   Gemälde   zeigt   die   romantische   Weise,   wie   man   sich   im   19.   Jahrhundert   die   Burg   Winnenberg   phantasievoll   vorgestellt hat (s. Abb.1). Um   die   genaue   Lage   zu   finden,   helfen   zunächst   einmal   die   Topographischen   Karten   (Maßstab   1:25000).   So   zeigen   alle   diese   Karten   seit der   „Hessischen   henschichtenkarte“   von   1902/7,   der   TopK   des   „Bayerischen   Topographischen   Bureaus“   von   1913,   der   TopK   von   1950 und   der   TopK   von   1961   um   den   Gipfel   des   Windbergs   herum   Hinweise   auf   Steinbruch   und   Mauerreste,   während   in   der   TopK   von   2004 diese   Informationen   alle   fehlen 38 .   Auffallend   ist   dabei,   dass   auf   den   verschiedenen   TopK   ab   1902/7   bis   1961   als   Berghöhe   immer   271,0   m zu   lesen   ist,   während   es   1966   auf   einmal   272,3   m   heißt 39 .   Vermutlich   ist   dies   auf   Schuttanhäufung   an   dieser   Stelle   bei   der   Einebnung   in den 1960er Jahren zu- rückzuführen. 7. Die Warte bei der Burg Auf   den   bereits   erwähnten   Turm   aus   dem   Jahre   1282   weist   auch   noch   ein   an-   derer   Sachverhalt   hin.   Es   gibt   nämlich   drei   Gewannnamen „Hinter   der   Waide“,   die   den   Gewannnamen   „Der   Windberg“   westlich,   nordwestlich   und   nördlich   um geben 40 .   Dabei   dürfte   das   Wort „Waide“   infolge   eines   Missverständnis   des   Wor tes   „Warte“   durch   den   Zeichner   der   Parzellenkarte   1834   entstanden   sein,   da   im   Dialekt   der Gegend   das   Wort   „Warte“   als   „wå’d“ 41    ausgesprochen   wird,   so   dass   dies   als   Dialektausdruck   für   „Waide“   fehlinterpretiert   wurde.   „Hinter   der Waide“   muss   also   höchstwahrscheinlich   „Hinter   der   Warte“   heißen,   was   durch   mehrere   Belege   ziemlich   eindeutig   bezeugt   wird 42 .   Hier stand   also   wohl   einmal   eine   War te,         d.   h.   ein   Aussichtsturm,   der   für   die   Burg   Winnenberg   Bedeutung   hatte,   d.   h.   der   die   Funktion   eines Wachtpostens besaß 43 . Dieser Turm, die Warte, ist, wie gesagt, schon vor dem 7.10.1282 erbaut worden. Es   gibt   mehrere   Anzeichen,   die   auf   seine   örtliche   Nähe   zur   Burg   Winnenberg   hinweisen.   So   heißt   es   in   einer   Akte   von   1577   aus   dem Deutschordensbesitz   im   Stadtarchiv   Frankfurt/Main:   „under   der   Warthenn   ...   haben   etwan   under   dem   Hofbaw   [=   Hofbau]   gestanden unnd   ist   vff   Daubners   Brunnen   gemelt   gewe-   sen“ 44 .   Dass   „Daubners   Brunnen“   auf   dem   Windberg   lag,   wird   durch   einen   wei teren   Beleg von   1577   (aus   derselben   Herkunft)   bezeugt:   „zu   Winnberg   vff   daub ners   Brunnen“ 45 .   Daubner   besaß   auch   Bäume   auf   dem   Windberg:   „zu Wunen berg   uf   Dubeners   Baumen“ 46 .   Auch   der   Gewannname   „by   der   warten“   von   1444   in   der   Gemarkung   des   nordwestlich   Weinheim gelegenen Ortes Erbes-Büdesheim 47  dürfte ein weiterer Hinweis auf den Turm bzw. die Burg Winnenberg sein. Im   Jahre   1686   wird   auch   eine   „Höhle“   auf   oder   am   Windberg   genannt:   „zu   Winburg   uff   der   Höhle   unten   der   berg“ 48 ,   ebenso   ist   1727   von Kirschäckern    die    Rede:    „zu    Winnenberg    uff    den    Kirschäckern“ 49 ,    was    gut    zu    dem    Namen    „Kirsch hecker    Weg“    passt.    Vom    Hofbau („Hofbaw“) war schon die Rede 50 , womit wohl der Hauptbau der Burg Winnenberg gemeint sein wird. Die   Tatsache,   dass   vor   dem   7.10.1282   der   Turm 51    und   am   13.5.1292   auch   die   Burg   Winnenberg 52    durch   Werner   von   Weinheim   an   das Deutschordenshaus    zu    Sachsenhausen    übertragen    wird    und    dass    die    Pfalzgrafen    am    21.12.1331    die    Schenkung    der    Burg    dem Deutschordenshaus   bestätigen 53 ,   zeigt   ebenfalls   auf   die   Zusammengehörigkeit   von   Burg   und   Turm   hin   und   dies   im   Zusammenhang   mit dem     Deutschordenshaus     Frankfurt/Main-Sachsenhausen.     Dieses     Ordenshaus,     für     das     manchmal     Frankfurt/Main,     manchmal Sachsenhausen als Ort angegeben wird, besaß außerdem noch weitere Güter 54  sowie das Gericht 55  zu Weinheim. 3 2 Ebd. 3 3 M WAGNER, Georg Wilhelm Justin „Die Wüstungen im Großherzogthum Hessen“, Bd. 3, Darmstadt 1865 S. 43. 3 4 Ebd. S. 47. 3 5 KAUFMANN, Henning „Rheinhessische Ortsnamen ...“, München 1976 S. 219. 3 6 Telefonische Auskunft von Herrn Ludwig LESSEL, Alzey am 25.6.2007. 3 7 Für all die Mühen zur Auffindung des Gemäldes dankt Verf. Herrn Dieter Bloß, Alzey-Weinheim, sehr herzlich! Gleicher Dank gilt auch Frau Kathrin Marx, Alzey- Weinheim, für die Genehmigung zur Veröffentlichung des Gemäldes! 3 8 Verf. dankt sehr herzlich Herrn Dr. Heinz Joachim Fromm vom Landesamt für Ver- messung und Geobasisinformation in Koblenz für seine rasche, so hilfreiche Antwort im Schreiben vom 11.10.2006 und für die Zusendung der 6 Kartenausschnitte! 3 9 S. Anm. 36. 4 0 L A S P ,  W 42, Nr. 187, Flur II, A; Flur XIV, C+D. 4 1 S. Anm. 18 S. 46. 4 2 Ebd. S. 46 f. 4 3 S. BUCK, M[ichael] R[ichard] „Oberdeutsches Flurnamenbuch“, Bayreuth 1931 S. 294. 4 4 S. Anm. 18 S. 46 f. 4 5 S. Anm. 18 S. 23. 4 6 Ebd. 4 7 S. Anm. 11 S. 116. 4 8 S. Anm. 18 S. 47. 4 9 Ebd. 5 0 Ebd. S. 46. 5 1 S. Anm. 3 S. 225 f, Nr. 468. 5 2 S. Anm. 3 S. 296, Nr. 607. 5 3 S. Anm. 4 S. 312, Nr. 420. 5 4 S. Anm. 3 S. 157, Nr. 316 (Besitzungen); S. 222, Nr. 460 (Güter); S. 453, Nr. 878 (Besitzungen). 5 5 S. Anm. 3 S. 229, Nr. 475; S. 254, Nr. 527; S. 376, Nr. 752; S. 440, Nr. 860. 8. Die genaue Lage der Burg Winnenberg Im   Landesarchiv   Speyer   wurde   nun   vom   Verf.   ein   „Wege   u.   Gewässerplan   Weinheim“   entdeckt,   der   1960   anlässlich   der   Flurbereinigung entworfen wurde und der mit ziemlicher Deutlichkeit die Lage der Burg Winnenberg auf dem Gip-fel des Windbergs anzeigt 56  (s. Abb. 2). Er   zeigt   eindeutig   Schuttablagerungen   bzw.   Steinbrüche   direkt   um   den   Gipfel   des   Windbergs   herum.   Unmittelbar   hin ter,   d.   h.   nördlich   des Anwesens   von   Karl   Knell   (Am   Sybillenstein/Ecke   Offen-   heimer   Straße)   zieht   der   „Windbergerweg“   in   südwestlicher   Richtung,   etwa   par allel zur   Landstraße   Weinheim-Offenheim,   auf   den   Windberg   zu.   Nördlich   vom   Windbergerweg,   in   der   Entfernung   von   etwa   60   m,   zweigt   der Kirschhecker Weg von   der   Straße   „Am   Sybillenstein“   ab   und   zieht   in   west-südwestlicher   Richtung   ebenfalls   auf   den   Windberg   zu.   Würde   er kerzengerade    weiterziehen,    träfe    er    genau    auf    den    Gipfel    (273,3    m).    So    aber    biegt    er    etwa    200    m    vor    dem    Gipfel    ganz    leicht    in südwestlicher   Richtung   ab   und   stößt   nach   dieser   Entfernung   auf   das   Südende   einer   Schuttablagerung   bzw.   eines   Steinbruchs.   Und   an dieser   Stelle   kann   man   noch   recht   gut   in   der   Karte   (von   1960!)   zwei   gerade   Linien   er kennen,   westlich   und   nördlich   von   Schutt   bzw. Steinbruch   umgeben,   die   einen   rechten   Winkel   bilden   und   auf   vorhandene   Mauern   bzw.   Mauerreste   hinweisen.   Hier   stand   einst   die   Burg Winnenberg!   In   leicht   nordöstlicher   Richtung   von   diesen   geraden   Linien   erblickt   man   deutlich   eine   Rundung,   ebenfalls   östlich-nord- östlich   von   Schutt   bzw.   Steinbruch   umgeben,   die   auf   die   Mauern   des   wohl   run den   –Turmes   hinzeigt!   So   lagen   also   die   Burg   Winnenberg und   der   Turm,   der   wohl   Bestandteil   der   Burg   war,   dicht   beieinander,   direkt   auf   dem   Gipfel   des   Windbergs   im   Westteil   der   Gemarkung Weinheim 57 !   Das   ist   der   Platz,   der   zu   den   wichtigsten   historischen   Stätten   Weinheims   ge-   hört,   jahrhundertelang   als   Ruine   stets   dem Verfall   preisgegeben,   bis   nur   noch   wenige    Mauerreste   übrigblieben,   und   dann   um   1960   ganz   eingeebnet.   Ein   Ort,   der   nun   wieder entdeckt   ist   und   eine   entsprechende   würdevolle   Behandlung   verdient.   Einst   ein   großes   Kulturdenkmal   Weinheims,   bewohnt   von   dem wohl   nicht   so   ganz   unbedeutenden   Adelsgeschlecht   der   Ritter   von   Winnenberg,   aus   dem   mehrere   Personen   in   Oppenheim   besondere Ämter   besaßen:   Marquard   von   Winnenberg   war   1232–1265   (außer   1257/58)   Reichsschultheiß   von   Oppen heim 58 ,   Philipp   der   Alte   von Winnenberg   war   1333   Ratsherr   in   der   Reichsstadt     59 ,   Philipp   der   Junge   war   nach   einer   Urkunde   von   1375   Burgmann   daselbst 60 ,   und Gerhard    I.    von    Winnenberg    war    Ende    der    1330er    Jahre    ebenfalls    Schultheiß    in    Oppenheim 61 .    Von    Philipp    dem    Alten    ist    zudem hervorzuheben,   dass   er   von   1334   bis   etwa   1341   Mainzer   Vicedom   im   Rheingau,   d.   h.   im   Dienst   des   Erzbischofs   von   Mainz   der   oberster Beamte   für   die   erzstiftischen   Güter   und   erzbischöfliche   Territorialverwaltung   im   Rheingau   mit   Sitz   auf   der   Burg   Ehrenfels   bei   Rüdes heim am   Rhein   war 62 .   Die   Ritter   waren   mehrfach   in   die   rheinische   Politik   hinein- verflochten,   und   Marquard   von   Winnenberg   hat   wesentlich   in die   Reichspolitik   jener   Zeit   des   Mittelalters   eingegriffen 63 .   Wahrhaftig   bedeutende   Ritter   und   Adelige   mit   einer   bemerkenswerten   Burg Winnenberg mit Turm in Weinheim, die nicht der Vergessenheit anheim fallen sollte! 56 L A S P ,  W 1, Nr. 14032, „Wege u. Gewässerplan Weinheim zur Flurbereinigung der Gemarkung Weinheim“, -W 1070, 1:2000, entworfen 1960. 57 S. auch den Artikel „Burg Winnenberg (Wonnenberg, Wunnenberg)“ des Verf., der demnächst im „Pfälzischen Burgenlexikon“, Bd. 4 erscheint. 5 8 MÜLLER, Karl „Die Ritter von Winnenberg bei Weinheim und ihr Verhältnis zu Op- penheim“ („700 Jahre Stadt Alzey. Festschrift“, Hrsg. Friedrich Karl BECKER [„Alzeyer Geschichtsblätter“, Sonderheft 7], Alzey 1977 S. 343–351) S. 343. 5 9 Ebd. S. 345. 6 0 Ebd. S. 347. 6 1 Ebd. S. 347 f. 6 2 Ebd. S. 346 f. 6 3 Vgl. ebd. S. 348.
TOP TOP TOP TOP TOP TOP TOP TOP
Design und Websitegestaltung by Gernot Loos  © 2024
Dorfarchiv                   Weinheim