Evangelische Kirche

Das   Lutherische   Kirchenbuch   Alzey   besteht   aus ursprünglich   zwei   Büchern,   das   erste   Buch   vom Jahr   1686   bis   zum   Jahr   1730,   das   zweite   Buch vom   Jahr   1730   bis   zum   Jahr   1798.   Die   beiden Teile    wurden    im    Jahr    1822    zusammen-gefügt (siehe   die   Kopien   zweier   Schreiben   aus   dem   Jahr 1822). Der   Beginn   des   zweiten   Buches   im   Jahr   1730   unter   Pfarrer   Johann   Ernst   Bierau hängt   wahrscheinlich   mit   der   Einweihung   der   neuen   Lutherischen   Kirche   im   Jahr 1730   zusammen.   Pfarrer   Bierau   führte   nach   seinem   Amtsantritt   zunächst   das erste   Buch   weiter,   hat   dann   aber   die   bereits   von   ihm   getätigten   Einträge   in   das zweite   Buch   übertragen.   Diese   Einträge   sind   von   mir   nur   einmal   übernommen worden. Die    Vollständigkeit    der    Register    hängt    sehr    von    dem    jeweilig    amtierenden Pfarrer   ab.   Insbesondere   lassen   sich   Lücken   erkennen   bei   Pfarrerwechsel.   In der    Übergangszeit    bis    zur    Neubesetzung    der    Pfarrstelle    fehlen    in    manchen Jahren   die   Einträge   bis   zu   mehreren   Monaten.   Die   Ausführlichkeit   der   Einträge bei   den   jeweiligen   Pfarrern   ist   sehr   unterschiedlich.   Ebenso   die   Lesbarkeit   der Einträge, von sehr gut bis oft sehr schwierig zu entziffern. Die Altersangaben bei den    Sterbedaten    sind    nicht    immer    zutreffend.    Einige    Pfarrer    haben    die Vornamen   der   Täuflinge   nicht   eingesetzt.   In   den   meisten   Fällen   dürften   hier   die Vornamen der Paten angenommen werden. In   vorbildlicher   Weise   hat   zum   Beispiel   Pfarrer   Peter   Scheuermann,   im Amt   vom Jahr 1788 bis ins Jahr 1792, seine Einträge getätigt. Alle   in   dem   Kirchenbuch   enthaltenen   Daten   und   Personen,   Stand,   Berufe   und Alter     der     Personen,     soweit     vorhanden     sowie     Familienbeziehungen     und Ortszugehörigkeiten   wurden   von   mir   exakt   wiedergegeben.   Die   Schreibweisen der   Personennamen   wurden   in   der   Form   übernommen,   wie   sie   in   den   Büchern stehen. Autor: Gerd Braun
Das    alte    Reformierte    Kirchenbuch    Weinheim besteht    aus    zwei    Bänden.    Der    erste    Band wurde   im   Jahr   1691   von   Pfarrer   Johann   Henrich Wissenbach     begonnen.     Pfarrer     Isaac     Koch beendete   diesen   Band   mit   dem   Jahr   1746   und begann    ab    dem    Jahr    1747    mit    dem    zweiten Band.   Im   Jahr   1798   endete   der   zweite   Band   mit der        Schließung        und        Einziehung        der Kirchenbücher   aller   Konfessionen   durch   die   Verwaltung   der   Französischen Republik.    Es    ist    der    Beginn    des    zivilen    Standesamtes    im    September    des Jahres 1798. Die   Lesbarkeit   der   Einträge   ist   bei   den   Pfarrern   sehr   unterschiedlich   und   oft sehr schwierig. Das vorliegende Buch soll dazu   dienen,   den   Inhalt   des   alten Kirchenbuches   für   nachfolgende   Generationen   lesbar   zu   machen,   aber   auch den Erhalt der alten Bände zu sichern. Leider   treten   Lücken   bei   den   Einträgen   auf,   verursacht   durch   Erkrankung   und Wechsel der Pfarrer oder sonstige Umstände. Auffallend große Lücken sind: keine Einträge zwischen 01.04.1714 und 09.09.1715 keine Einträge zwischen 23.04.1720 und 27.04.1721 keine Konfirmandeneinträge von 1723 bis 1726 keine Heiratseinträge zwischen 29.11.1746 und 13.01.1750 keine Konfirmandeneinträge von 1747 bis 1798 Mauchenheim   und   Weinheim   gehörten   zu   dieser   Zeit   zu   einer   Pfarrei.   Die Überprüfung     des     Reformierten     Kirchenbuches     von     Mauchenheim     im Evangelischen   Zentralarchiv   zu   Speyer   auf   Namen   von   konfirmierten   Kindern aus Weinheim brachte kein positives Ergebnis. Alle   in   dem   Kirchenbuch   enthaltenen   Daten   und   Personen,   Stand,   Berufe   und Alter    der    Personen,    soweit    vorhanden,    sowie    Familienbeziehungen    und Ortszugehörigkeiten wurden von mir exakt wiedergegeben. Die   Schreibweisen   der   Personennamen   wurden   in   der   Form   übernommen,   wie sie   in   den   Büchern   stehen.   Bei   den   Nachnamen   weiblicher   Personen   habe   ich die damals übliche Endsilbe "in" weggelassen. Namensveränderungen im Laufe der Jahre wurden von mir auf einem Blatt im Anhang dokumentiert. Autor: Gerd Braun
Lutherisches Kirchenbuch Alzey 1686 - 1798 
Reformiertes Kirchenbuch Weinheim 1691 - 1798 
Die  
im  
Folgenden  
veröffentlichten  
Kirchenbücher  
wurden  
von  
Gerd  
Braun,  
Heimersheim  
transkriptiert  
und  
uns  
zur  
Verfügung  
gestellt.  
Auch  
dieser Seite veröffentlichten Texte zur Beschreibung der Bücher stammen von Herrn Braun.
Hierfür recht herzlichen Dank an Gerd Braun.
Aufgrund      der      pfälzischen      Kirchenteilung      im      Jahre      1706      mussten      die      evangelischen      Christen      die      von      ihnen      seit      der      Reformation      genutzte     Kirche      St.   Gallus      wieder      an      die      Katholiken      abgeben.      In      Ermangelung      einer      eigenen      Kirche      fanden      seit      diesem      Jahr      Gottesdienste      und     kirchliche      Handlungen   in   einer   Gemeinde-Zehnten-Scheue   statt.   Man   nimmt   an,   dass   es   sich   hierbei   um   die   Zehnt-Scheune   des   Deutschen   Hauses handelte. 1739      und      1744      erwarb      die      reformierte      Gemeinde      einen      Bauplatz      sowie      einen      Garten      für      ein      neu      zu      bauendes      Schulhaus,      das      im      Jahre     1745      fertig   gestellt      wurde.      1747      kaufte      die      reformierte      Gemeinde      dann      ein      benachbarte      Grundstück      hinzu      mit      der   Absicht,      darauf      eine     neue      reformierte      Kirche   zu         bauen.         Initiator         für         den         Bau         der         Kirche         war         der         Lehrer         Johannes         Spangenberg.         Die         evangelische        Kirchengemeinde         sandte         nun   Gemeindemitglieder      zu      Kellektenreisen      aus,      die      mit      Erlaubnis      des      Kurfürsten      Karl-Theodor      einen     beträchtlichen      Betrag      in      Holland      sammelten.      Dank   weiterer   Spenden   aus   Oberhessen   und   dem   Heidelberger   Raum   konnte   schon   im   Jahr   1747 mit dem Neubau der Kirche begonnen werden. Nach      eineinhalbjähriger      Bauzeit      konnte      die      neue      reformierte      Kirche      am      17.      November      1748      in      einem      Festgottesdienst      von      Pfarrer      Isaak     Koch      in   Dienst         gestellt         werden.         Seit         dem         Jahre         1822         dient         sie         nunmehr         der         aus         Reformierten         und         Lutheranern         gebildeten        unierten   evangelischen Kirchengemeinde als Gotteshaus. Im      Jahr      1855      wurde      die      im      schlichten      Barockstil      erbaute      Kirche      erstmals      einer      gründlichen      Renovierung      unterzogen.      Aus      Mitteln      des     gebürtigen   Weinheimers      Georg      Neidlinger      konnte      eine      vollständige      Innen-      und   Außenerneuerung      in      den      Jahren      1891/1892      vorgenommen     werden.      Die      Kosten   hierfür      beliefen      sich      auf      52.309,98      Goldmark.      Am      24.06.1892      wurde      die      neu      renovierte      Kirche      von      Pfarrer      Karl     Schlich  wieder  feierlich  in  Dienst gestellt. Aufgrund      des      desolaten      Zustandes      des      Dachreiters      beschloss      die      evangelische      Kirchengemeinde      den      Neubau      eines   Turms,      mit      dessen      Bau     am      25.   September   1923   begonnen   wurde.   Nach   einer   Bauzeit   von   vier   Jahren   konnte   der   neue   Kirchturm   am   11.   Dezember   1927   eingeweiht werden. Im   Jahre   1958   durfte   sich   die   evangelische   Kirchengemeinde   über   den   Einbau   einer   elektrischen   Heizung   freuen.Im            Jahre            1967/1968            wurde           erneut            eine            Umgestaltung            des            Turms            notwendig.            Im            Winter            des            Jahres            1974/1975            fanden            auch            die   Renovierungsarbeiten     an      Decken      und      Wänden      sowie      die      Überholung      und      Instandsetzung      der      Stumm-Orgel      ihren   Abschluss,      so      dass      die      Kirche      am   19.05.1975 durch Pfarrer Karl Müller wieder der Kirchengemeinde zur Nutzung übergeben werden konnte. Eine      weitere      große      Innen-      und      Außenerneuerung      der      Kirche      fand      in      den      Jahren      2001      und      2002      statt.      Das      in      Eichenholz      gehaltene     Gestühl      sowie   die      Wandverkleidung      und      die      Empore      wurden      komplett      gereinigt      und      die      ursprüngliche      Wand-      und      Deckenmalerei      wieder     freigelegt.  Weiterhin wurden eine neue Heizung und im Eingangsbereich eine Toilette eingebaut. Die      im      2.      Weltkrieg      durch      Granatbeschuss      zerstörten      sechs      vorhandenen      Buntglasfenster      wurden      2002      rekonstruiert      und      durch      die      Fa.     Münch  in Groß-Umstadt eingebaut.
Design und Websitegestaltung by Gernot Loos  © 2024
Dorfarchiv                   Weinheim